4 Satz 1 des Vergütungsverzeichnisses (Anlage 1 zu § 2 Abs. ; BGH, Urteil vom 27.09.2017, Az. Gleichzeitig würde Thomas (2010) klarstellen, dass nicht alle Hunde mit einem angeborenen Hydrozephalus knöcherne Veränderungen (z.B. in: NJW-RR 2006, Seiten 677 f.). Größere Verschmutzungen bekommt man mit einer kurzen Dusche leicht wieder ab. Weitere Infos. Daraus folgt hier, dass die Beklagte als Verkäuferin im vorliegenden Fall hätte darlegen und beweisen müssen, dass die bei dem streitgegenständlichen Hund innerhalb von 6 Monaten aufgetretenen gesundheitlichen Beeinträchtigungen ihre Ursache nicht in dem Zustand hatten, der schon bei dem Gefahrübergang vorgelegen hat (OLG München, Urteil vom 26.01.2018, Az. : 11 U 46/05, u.a. : VIII ZR 3/06, u.a. ; BGH, Urteil vom 12.10.2016, Az. 04472; OLG Hamm, Urteil vom 01.07.2005, Az. Die Erziehung der Hunde gestaltet sich einfach. in: „juris“). Er ist reinrassig und hat genügend Deckerfahrungen! in: „juris“). 5 Eleveurs. in: NJW 2004, Seiten 1670 f.). : VIII ZR 173/05, u.a. Wer sich einen Golden Retriever kaufen möchte, sollte beachten, dass es sich um eine aktive und verspielte Hunderasse handelt. ; OLG Koblenz, Urteil vom 14.04.2016 Az. La maternité . eBay Kleinanzeigen: Golden Retriever Mischling, Hunde und Welpen kaufen oder verkaufen - Jetzt finden oder inserieren! schon zum Zeitpunkt des Besitz- und Gefahrübergang vorgelegen hatten. Der Vortrag, mit dem die Beklagtenseite nunmehr versuchen würde im Nachhinein den Gutachter zu diskreditieren, sei insgesamt dementsprechend mangels Substantiierung nicht einlassungsfähig. : 9 O 148/14, u.a. ; BGH, Urteil vom 27.09.2017, Az. Verwende für eine aktuelle Frage zur Wikipedia bitte nur die aktuelle Seite und setze in deine Frage ggf. M… D… MRCVS in seinem schriftlichen Gutachten vom 27. in: ZGS 2008, Seiten 315 ff. : 27 U 20/07, u.a. L'Élevage Anyaka est un petit élevage familial de Goldens Retrievers et de Bichons Frisés. Les 4 saisons au domaine ! Die typische Fellfärbungen des Golden Retrievers sind gold bis cremefarben mit vereinzelten, weißen Haaren. Oktober 2015 (Blatt 16 bis 17 der Akte) an sie – die Klägerseite – übersandt. 1 Satz 2 Nr. Am darauf folgenden Tag habe sich dann die Klägerin selbst telefonisch bei ihr – der Beklagten – gemeldet und nunmehr behauptet, dass die Hündin keine ausreichenden Impfungen erhalten habe und zudem auch krank sei. Die Beklagte war auch nicht verpflichtet, vor dem Verkauf eine kernspintomografische Untersuchung (wie nunmehr hier im gerichtlichen Verfahren durch den Sachverständigen ausgeführt) durchführen zu lassen (OLG Hamm, Urteil vom 01.07.2005, Az. in: NJW 2018, Seiten 150 ff. : 05403 = „juris“; OLG Hamm, Urteil vom 01.07.2005, Az. Dies konnte sie auch nicht mit Sicherheit sagen. Dazu, ob die Beklagte jedoch schon bei Abschluss des Kaufvertrages am 12.09.2015 habe wissen können oder müssen, dass diese Hündin einen Hydrozephalus internus congenitalis und eine Arachnoidealzyste hatte, hat der Sachverständige Dr. med. Gestützt auf die Zeugenaussage und vor allem auch aufgrund des vorliegend eingeholten Gutachtens des Sachverständigen Dr. med. : VII ZR 220/14, u.a. Zum eine steht entsprechend dem Ergebnis der Beweisaufnahme hier nämlich nicht fest, dass die Hündin nach der Übergabe ein derartiges Traumata erlitt. : I-19 U 169/13, u.a. ; OLG Hamm, Urteil vom 01.07.2005, Az. Welche Beschaffenheit hinsichtlich des gekauften Tieres die Parteien vereinbart haben, ergibt sich aus der Auslegung des Kaufvertrages. ; BGH, Beschluss vom 24.02.2005, Az. Eine kernspintomografische Untersuchung des Schädels der Hündin – wie nunmehr hier im Verfahren durch den Sachverständigen Dr. med. : 11 U 43/04, u.a. August 2015 der Beklagten zurückgegeben hatten, da selbst danach noch die Tierärztin Dr. S… am 28. Dies ist aber nur sann der Fall, wenn nach dem Willen der Parteien bei Vertragsschluss die Kaufsache auch austauschbar ist. 1 BGB – der nach § 90a BGB auf Tiere entsprechend anzuwenden ist – ist ein Tier nur dann mangelfrei, wenn es bei Gefahrübergang auch die vereinbarte bzw. Sie sind gegenüber ihrem Besitzer immer loyal. im Sinne des § 444 BGB arglistig verschwiegen hatte, konnte vorliegend im Übrigen dahingestellt bleiben, auch wenn von einem arglistigen Verschweigen im Sinne des § 444 BGB bereits dann auszugehen ist, wenn die Verkäuferin einen Mangel für möglich hält oder mit ihm rechnet und dann billigend in Kauf nimmt, dass die Käuferin ihn übersieht (BGH, NJW 1996, Seite 1205; BGH, NJW-RR 1992, Seite 333; OLG Brandenburg, Urteil vom 09.06.2011, Az. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 3.984,53 Euro nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 26.05.2018 zu zahlen. ; LG Ingolstadt, Urteil vom 31.05.2017, Az. Dies sei hier aber zu keinem Zeitpunkt festgestellt worden. in: ZGS 2006, Seiten 156 ff. : 9 S 255/04, u.a. : 4 U 34/10, u.a. Der Klägerin steht aus diesem Grunde dann aber auch gegenüber der Beklagten als Verkäuferin des Hundes hier ein gesetzlicher Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises gemäß § 346 Abs. bis zu über 1.000,00 Euro je Welpen würde jedoch eindeutig ihrer Ansicht nach hier ein Gewinnsinteresse im Vordergrund stehen, so dass die Beklagte als gewerblich Tätige einzustufen sei. Insofern ist das erkennende Gericht vorliegend aber hier zu dem Schluss gelangt, dass die streitgegenständlichen die Veränderungen der Ventrikel und des Arachnoidealraumes und insofern der Hydrozephalus internus congenitalis und die Arachnoidealzyste bereits bei Gefahrübergang bei der Hündin vorgelegen haben. : VIII ZR 266/06, u.a. in: NJW 2008, Seiten 435 f.; BGH, Urteil vom 11.07.2007, Az. in: NJW 2018, Seiten 150 ff. : VIII ZR 103/15, u.a. in: RdL 2008, Seiten 37 f.; OLG Saarbrücken, Urteil vom 24.05.2007, Az. in: „juris“; OLG Stuttgart, Urteil vom 08.11.2007, Az. Die Untersuchung sei durch den Tierarzt DVM O… W… durchgeführt worden. Oktober 2015 durch die Tierärztin Frau Dr. med. : VIII ZR 32/16, u.a. : 01863 = „juris“; OLG Hamm, Urteil vom 15.05.2008, Az. Trophées et récompenses. Die Geltendmachung von weiteren frustrierten Aufwendungen – z.B. : 8 U 328/06-85, u.a. in: NJW 2006, Seiten 2250 ff. BGB) einschränkende frühere Auslegung – einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, Urteil vom 04.06.2015, Az. September 2015 (Blatt 9 der Akte) sei die Hündin darüber hinaus an diesem Tag einer allgemeinen Untersuchung unterzogen worden. : 3 U 3421/16, u.a. : VIII ZR 32/16, u.a. : VIII ZR 271/16, u.a. Die Hündin sei nämlich aufgrund beiderseitiger eitriger Bindehautentzündung Augentropfen verabreicht worden. Élevage de Golden Retriever provenant d'une longue ligné de champions canadien et enregistrés au CKC vet. Als begleitende typische Symptome der Sinnesorgane würden im Übrigen Störungen des Sehvermögens bis hin zur Blindheit auftreten. Natürlich schmusen die Hunde auch sehr gerne. Ungültige AGB´s in Verträgen von Fitness-Club/Sportstudios und sonstige Fragen/Urteile: Fortführung des Betriebs durch Verpachtung – keine Sonderabschreibung, Sicherheitsabstand – Videomessung und Beweisverwertungsverbot. ; OLG Düsseldorf, ZGS 2004, Seiten 271 ff. in: NJW 2008, Seiten 511 ff. Der Golden Retriever ist ein toller Familienhund. Da diese Hündin hier somit nicht die üblichen, bei derartigen Hunden vorauszusetzenden Funktionen aufgrund ihrer Erkrankung erfüllen kann, liegt damit insgesamt ein Sachmangel in der Form der Ungeeignetheit für die nach dem Vertrag vorausgesetzten Verwendung (§ 434 Abs. Der in den Fellfarben gold und creme gezüchtete Vierbeiner erreicht eine Größe von 51 bis 61 Zentimetern und ist sehr intelligent und lebhaft. Die Ausführungen des Sachverständigen Dr. med. in: NJW 2018, Seiten 146 ff. in Zweifel ziehen ließe. Publié le 10 mai 2020. Vielmehr ist hier sogar erwiesener maßen davon auszugehen, dass die streitbefangene Hündin „Daisy“ der Rasse „Golden Retriever“ zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs – entsprechend dem Ergebnis der Beweisaufnahme – gerade nicht frei von Mängeln im Sinne von § 434 BGB war. : VIII ZR 110/06, u.a. ; BGH, Urteil vom 29.03.2006, Az. Der Käufer muss auch nicht nachweisen, dass ein nach Gefahrübergang eingetretener akuter Mangels eine Ursache in einem latenten Mangel hat (BGH, Urteil vom 12.10.2016, Az. Der Beklagte wird verurteilt, den Kläger gegenüber den Klägervertretern, den Rechtsanwälten …, wegen vorgerichtlich entstandener Rechtsanwaltsgebühren in Höhe […]. Wegen der Einzelheiten des Vorbringens der Parteien wird im Übrigen auf die unter Angabe der Blattzahl der Akte angeführten Schriftstücke ergänzend Bezug genommen. September 2015 erneut zur Untersuchung in die Tierarztpraxis von Frau Dr. med. Demgegenüber ist nach § 13 BGB in der ab 13. : 4 O 218/12, u.a. Notre élevage familial de Golden Retrievers est situé en Bretagne à 25 Km de Rennes dans un pays chargé de légendes : le pays de Brocéliande (Ille et Vilaine 35) Nous vivons en compagnie de nos Golden Retrievers. ; LG Mainz, Urteil vom 27.10.2014, Az. Gefällt 5.374 Mal. Aufgrund der Empfehlung des Tierarztes O… W… sei dann die Hündin am 18. 77 - Seine et Marne. : 12241; LG Oldenburg, Urteil vom 26.08.2004, Az. : 27556 = „juris“); jede andere Betrachtung würde nämlich zu dem widersinnigen Ergebnis führen, dass man bei Fehlern, die den ganzen Wurf einer Hündin oder ggf. : I-17 U 2/07, u.a. Vergleichsmaßstab ist hierbei die übliche Beschaffenheit von Tieren gleicher Art, d.h. hier von Hunden der Rasse Golden Retriever, aber auch von anderen Züchtern (OLG Frankfurt/Main, Urteil vom 24.01.2013, Az. in: BeckRS 2009, Nr. angeboten“ habe. 1 GVG in Verbindung mit § 12 und § 13 ZPO. in: RdL 2016, Seiten 156 f.; OLG Koblenz, Urteil vom 21.05.2015, Az. in: „juris“; OLG Stuttgart, Urteil vom 08.11.2007, Az. : 05403 = „juris“; OLG Hamm, Urteil vom 01.07.2005, Az. Im Fall der Beklagten sind diese Voraussetzungen – wie oben näher dargelegt – aber festzustellen, so dass der Klägerin diese weitergehenden Ansprüche hier gerade nicht zustehen. in: NJW 2007, Seiten 1351 ff. Die Verurteilung hinsichtlich der Zinsen hat in den § 247, § 286 und § 288 BGB sowie daneben auch in § 291 BGB ihre Grundlage. Es haben sich auch keine Ansatzpunkte für eine Kritik an dem Gutachten gezeigt. Eine Ausdünnungs-Andeutung des Schädeldach-Kortikalis-Dicks sei im Übrigen kaum signifikant für die Befunderhebung und vielmehr ein Gegenargument für das Bestehen des „Wasserkopfes“ bereits in einem Alter von 11 Wochen, wenn sie tatsächlich vorliegen sollte. auf unserer Homepage " Golden on the vineyards "-Golden Retriever- Wir sind Mitglied im GRC/VDH/FCI Der Kauf der Hündin war hier im Übrigen aber nach Überzeugung des erkennenden Gerichts auch ein Verbrauchsgüterkauf im Sinne des § 474 BGB. Dieses Erfordernis deckt sich teilweise, aber nicht vollständig mit dem Merkmal der Eignung für die gewöhnliche Verwendung. in: „juris“; LG Ingolstadt, Urteil vom 31.05.2017, Az. Die Rasse hat mittellanges, glatt bis welliges Deckhaar mit dichter Unterwolle und Befederung an Beinen und Rute. Darauf dürfte es hier jedoch ihrer Meinung nach noch nicht einmal ankommen, da spätestens nach (verschwiegener) Rücknahme der Hündin von den Vorerwerbern die Beklagte von der Erkrankung der Hündin wohl gewusst haben müsse. Ihr Vorgehen ist somit aufgrund wiederholten, planmäßigen und auf gewisse Dauer angelegten Anbietens entgeltlicher Leistungen (Welpen-Würfe vom 12. ; OLG Hamm, Urteil vom 01.07.2005, Az. N°d'affixe: 78207. Mises à jour . ; OLG München, Urteil vom 26.01.2018, Az. : VIII ZR 271/16, u.a. ; BGH, Urteil vom 22.06.2005, Az. Er wurde dazu ausgebildet, dass geschossene Wild der Jäger zu apportieren. in: RdL 2008, Seiten 68 ff. Neben der körperlichen Aktivität sollten Sie ihrem Golden Retriever auch immer wieder ausreichend geistige Auslastung bieten. in: „juris“). 1 Satz 2 Nr. Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079. ; BGH, Urteil vom 27.09.2017, Az. Diese Rechtsfolge ergibt sich nämlich aufgrund der mit den jeweiligen Schreiben der Klägerseite geltend gemachten Wandlungsbefugnis. 14196). in: „juris“). Die Übergabe des Hundes durch die Beklagte an die Klägerin erfolgte noch am Tag des Kaufvertragsabschlusses. Die Rüden werden circa 56 bis 61 Zentimeter groß und wiegen 30 bis 34 Kilogramm. : 34 C 139/09, u.a. Auch würde es ein Gesundheitszeugnis für alle Welpen individuell geben, welches im Alter von 5 Wochen erstellt worden sei. : 05403 = „juris“ OLG Düsseldorf, Urteil vom 08.06.2005, Az. Galerie portraits des filles. ; BGH, Urteil vom 07.02.2007, Az. Geäußert sei hierbei lediglich ein Verdacht bzw. Soweit die Beklagte die Schwerhörigkeit der Hündin thematisieren würde, würde seitens der Beklagten jegliche nachvollziehbare Darstellung fehlen, warum die Bewertung eines von Frau Dr. S… erkannten Befundes „unzulässig“ sein solle. : 6 S 90/13, u.a. in: BeckRS 2008, Nr. : VIII ZR 32/16, u.a. ; BGH, Urteil vom 27.09.2017, Az. in: RdL 2008, Seiten 68 ff. Selbst in diesem – hier noch nicht einmal nachgewiesenen – Fall der sogenannten „Doppelkausalität“ bedürfte es nämlich einer entsprechenden Modifikation der Äquivalenztheorie, weil der eingetretene Schadenserfolg ansonsten auf keine der tatsächlich wirksam gewordenen Ursachen zurückgeführt werden könnte (BGH, Urteil vom 20.02.2013, Az. Insofern kann hier aber dahinstehen, ob auch bezüglich der geltend gemachten Schäden aufgrund vorliegenden Verbrauchsgüterkaufes die Beweislastumkehr des § 476 a.F. p.p.) Dies würde ebenfalls gegen einen angeborenen Defekt sprechen. in: NJW-RR 2018, Seiten 436 ff. in: NJW 2005, Seiten 2852 ff. Nous sommes un petit élevage familial de Golden Retriever champions, enregistrés au CKC et testés. BGB (§ 477 n.F. in: ZGS 2006, Seiten 156 ff. Schon 2014 absolvierte e ... Diego ist ein junger, kräftiger und äußerst rassetypischer Golden Retriever Rüde. Die Klägerseite hat auch nicht vorgetragen und es ist auch nicht behauptet worden, dass weitere Tiere aus diesem Wurf der Beklagten hierunter leiden würden. : 01863 = „juris“; OLG Stuttgart, Urteil vom 08.11.2007, Az. Daneben sei dieser Umstand auch für den hier geltend gemachten Anspruch ihrer Ansicht nach bedeutungslos. : 27556 = „juris“). : 5 U 159/14, u.a. in: NZBau 2007, Seite 243; BGH, Urteil vom 15.10.2002, Az. in: NJW 2006, Seiten 2250 ff. in: „juris“). Insofern seien ihr nämlich vorprozessualer Rechtsanwaltskosten in Höhe von 147,56 Euro entstanden. Andersherum vermag ein Tier durchaus zur gewöhnlichen Verwendung geeignet sein, obwohl es die übliche Beschaffenheit nicht aufweist. Die Vierbeiner möchten immer neue Dinge lernen und sind dabei stets konzentriert und auf ihren Besitzer fokussiert. 17 kg Goldi Mix Mitte Januar wurden unsere Tie ... Guten Tag. : 11 U 43/04, u.a. : 11 U 23/07, u.a. in: NJW 2005, Seiten 2852 ff. vet. Teilkasko zahlt nicht bei Ausweichen vor Fuchs! in: BeckRS 2012, Nr. : 27 U 20/07, u.a. Hündinnen haben eine Größe von 51 und 56 Zentimeter und ein Gewicht von 25 bis 32 Kilogramm. ; BGH, Urteil vom 27.09.2017, Az. M… D… MRCVS hat in seinem Schriftsatz vom 01. Aber auch die volle richterliche Überzeugungsbildung nach § 286 Abs. Le domaine of Sim : Photos de chiens golden retrievers , photos de chiots golden retrievers, images de portées de chiots, photos de l’élevage de chiens, fond d’écran de bébés chien golden. August 2015 (Blatt 29 der Akte) hinsichtlich dieser Hündin widerlegt aber sogar eine positive Kenntnis der Beklagten vom Vorliegen dieser Erkrankung, da in diesem Attest sogar von einer Tierärztin festgestellt wurde, dass „im Rahmen des erweiterten neurologische Untersuchungsganges“ diese Hündin „als frei von Symptomen zentralnervöse Erkrankung, auch solcher mit vermuteten Erbgang, befunden“ worden sei. : 19 U 52/07, u.a. Der Bundesgerichtshof hat deshalb grundsätzlich bei Kaufverträgen eine Abweichung von der üblichen bzw. in: NJW 2007, Seiten 674 ff. Etalon. LES PHOTOS: Le domaine of Sim. : I-19 U 164/10, u.a. Dieses beinhaltet ersichtlich allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), da die von der Beklagten insofern verwendeten Vertragsbedingungen für eine Vielzahl von Verträgen vorformuliert sind (§ 305 BGB). vet. in: BeckRS 2015, Nr. ; LG Ingolstadt, Urteil vom 31.05.2017, Az. : 19 U 52/07, u.a. ; OLG Hamm, Urteil vom 01.07.2005, Az. Eldoragold c'est avant tout de la passion, de la couleur et une sélection exigeante. Elevage Des Jardins De L'imaginaire. Die der Klägerin von der Beklagten übergebene Hündin ist somit sachmangelbehaftet, entweder weil insoweit die vereinbarte Beschaffenheit nicht gegeben ist (§ 434 Abs. ; LG Ingolstadt, Urteil vom 31.05.2017, Az. in: ZGS 2006, Seiten 156 ff. in: RdL 2008, Seiten 68 ff. 13713; LG Mönchengladbach, Urteil vom 24.10.2013, Az. 1. die Beklagte zu verurteilen, an sie – die Klägerin – Zug-um-Zug gegen Rückgabe der Golden-Retriever-Hündin „Daisy“ (Chipnummer ………) 900,00 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz nach § 247 BGB seit dem 12. : 11 U 46/05, u.a. Beim Kauf von Tieren entspricht die Austauschbarkeit aber generell nicht dem Willen der Parteien, weil die Auswahlentscheidung des Käufers auf einem Gesamteindruck beruht, der gewöhnlich erst bei einer persönlichen Besichtigung gewonnen wird (BGH, Urteil vom 07.06.2006, Az. Die Klägerin erwarb dann – d.h. nach der Rückgabe des Welpen an die Beklagte am 07. Nachdem die Beklagte auch auf ihr Schreiben vom 02. Da der Hund früher als Apportierhund genutzt wurde hat sich sein Fell an die Gegebenheiten angepasst. BGB) letztlich einschlägig ist. Es kann immer zu Schicksalen kommen, wodurch sich das Leben ändert und ihr euren Golden Retriever... Gesuch Golden Retriever. Gemäß § 434 Abs. Soweit unter Punkt 3 wieder als andere Wasserkopfursachen lediglich Liquorabflussstörungen durch obstruktive Umfangsvermehrung genannt und ausgeschlossen werden, würde sie – die Beklagte – darauf hinweisen, dass eine wesentliche weitere Ursache hier auch nach der Geburt durch Traumata stattgefunden haben können. Es gäbe eine Andeutung einer Ausdünnung der Schädelkalotte im Bereich der Fontanelle. in: BeckRS 2009, Nr. H… M… gebracht und dort auch untersucht worden, um den Verdacht des Tierarztes O… W… näher zu bestimmen. 2 BGB die notwendigen Verwendungen zu ersetzen. Eine solche ist nämlich grundsätzlich bereits dann anzunehmen, wenn der Schuldner mit der erforderlichen Ernsthaftigkeit und Endgültigkeit erklärt, dass mit seiner Leistung auch während einer angemessenen Nachfrist nicht zu rechnen sei, etwa weil er seine Mangelbeseitigungspflicht schlechthin bestreitet oder den Standpunkt einnimmt, Mängel seien nicht vorhanden (BGH, Urteil vom 25.06.2015, Az. : AG Halle/Saale, Urteil vom 25.10.2011 Az. Hierauf würde der Sachverständige jedoch nicht eingehen, obwohl es sich in der Ursachenforschung zu diesem Thema gewissermaßen um Basiswissen handeln würde, welches sich in vielen Veröffentlichungen findet, auch in der humanmedizinischen Fachliteratur. Aus diesen Gründen habe sie auch einen Anspruch auf Wandelung des Kaufvertrages, den sie nunmehr gegenüber der Beklagten hier geltend machen würde. Tous les eleveurs de Golden Retriever. : VIII ZR 226/11, u.a. : 19 U 52/07, u.a. Galerie des chiots of Sim. : 644 C 188/06; AG Brandenburg an der Havel, NJOZ 2006, Heft 35, Seiten 3254 ff.). in: BeckRS 2014, Nr. Die Entscheidung über die Kosten des Rechtsstreits stützt sich auf § 91 und § 92 ZPO. ; OLG Köln, Urteil vom 08.08.2007, Az. : VIII ZR 110/06, u.a. in: NJW-RR 2006, Seiten 677 f.). Diese Bindehautentzündung könne aber erst nach der Behandlung vom 18.09.2015 aufgetreten sein, da ansonsten schon zuvor die Behandlung stattgefunden hätte. Golden Retriever Deckrüde Wolf Oskar vom Deichselberg, Golden Retriever Deckrüde Benjamin Finn vom Rothen Fels, GRANDPA - sucht dringend ein ruhiges Zuhause, Golden Retriever Deckrüde Benito Diego von Mauritius. in: RdL 2015, Seiten 243 f.). : 27 U 20/07, u.a. Auch würde er ausführen, dass die Vermessung des Gehirns, hier besonders des Ventrikel-Hemisphären-Verhältnis, falls es 0,19 übersteigt, Aufschluss über die Dimension des Hydrozephalus geben könne. Der Streitwert des Rechtsstreits wird auf insgesamt 1.106,70 Euro festgesetzt. Juni 2017 (Blatt 148 bis 151 der Akte) darüber hinaus auch ausgeführt, dass unter Einbeziehung der Veröffentlichung bei Brüssau et al., 2009, nur bei den Patienten, bei denen das Gehirnvolumen vor dem Schluss der Knochennähte zugenommen habe, sich röntgenologisch sichtbarer Abweichungen wie eine erweiterte Schädelhöhe oder eine verdünnte Schädeldachkortikalis zeigen würde. in: „juris“). in: „juris“) darauf hinzuweisen ist, dass der vorliegenden Mangel einer Nacherfüllung auch nicht zugänglich ist. 14196). in: BeckRS 2012, Nr. : 6 S 90/13, u.a. Sa tête s’adapte parfaitement au reste de son corps. Oktober 2015 sei zudem nicht zu entnehmen, dass sie – die Beklagte – hierfür eintrittspflichtig sei. Als Wachhundist er jedoch nicht geeignet, denn sein Schutztrieb ist nur gering entwickelt. Die Beklagte – welche unter dem Namen „V… R…“ eine „Golden Retriever Hobbyzucht“ betreibt – war nach dem Wurf zunächst Eigentümerin der am 12. 11.2020 ist geboren geimpft gechippt entwurmt und wir möchten in gute Hände ... Unser wunderschöner Rüde Wolf Oskar vom Deichselberg steht ihren gesunden Hündinnen zum Decken zur Verfügung. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist. 1 Satz 2 Nr. Auch der Kaufpreis wurde am gleichen Tag durch die Klägerin an die Beklagte bezahlt. Mit seinem offenen und anhänglichen Wesen kann der Vierbeiner fast jeden von sich überzeugen. So sinkt das Risiko, dass der Hund Übergewicht bekommt und gleichzeitig die Gelenke und Sehnen entlastet werden. in: RdL 2008, Seiten 68 ff. einen Verweis auf den Diskussions-Abschnitt, den du wieder aufgreifen möchtest. : 9 O 148/14, u.a. Der Käufer hat den Zustand des Muttertieres und des Welpen begutachtet und das Geburtsprotokoll bzw. Lokal. 91590 Boissy Le Cutté ELEVEURS DANS LES AUTRES DEPARTEMENTS. in: NJW 2017, Seiten 1093 ff.) 84 , Petite Ligne, St-Alexis, QC. Beim Kauf eines nach Besichtigung ausgewählten Tieres kommt die vor Vertragsschluss begründete emotionale Beziehung zwischen Käufer und Tier nämlich als Besonderheit hinzu (BGH, Urteil vom 22.06.2005, Az. in: NJW 2018, Seiten 146 ff. : VIII ZR 281/04, u.a. 1. Für die entsprechende Untersuchung habe sie dem Tierarzt O… W… dann einen Betrag von 17,33 Euro gemäß Rechnung vom 15. in: BeckRS 2012, Nr. AG Brandenburg, Az. in: ZGS 2006, Seiten 156 ff. Hallo! So würde die Beklagte schon Tatsachen verdrehen, wenn sie nunmehr vorträgt, es ginge nur noch darum, worauf sich die gutachterliche Beurteilung des Gutachters stützen. : 01863 = „juris“; OLG Stuttgart, Urteil vom 08.11.2007, Az. Eine weitere tierärztliche Untersuchung der Hündin sei dann am 06. in: „juris“; LG Göttingen, Urteil vom 19.02.2015, Az. : 4 C 584/03, u.a. in: MDR 2014, Seiten 765 f.), selbst wenn eine – hier zumindest konkludent mit getroffene (OLG Hamm, Urteil vom 18.02.2011, Az. in: BeckRS 2015, Nr. ; LG Hagen/Westfalen, Urteil vom 18.09.2009, Az. Somit sei hier davon auszugehen, dass die Hündin gesund gewesen sei und die Behauptungen der Klägerin völlig an den Haaren herbeigezogen sind. Geboren: 09.04.201 ... Moira ist Lebensfreude pur und das sieht man ihr auch an. Bei der Fütterung des Golden Retriever gibt es keine wesentlichen Besonderheiten zu beachten.